Shear Modus-Druckköpfe verwenden einen einzigen, gepolten PZT-Baustein als Aktuator. Die Beaufschlagung mit Strom erfolgt lotrecht zur Polung des Materials. Die Verformung verursacht eine Shear-Bewegung (Trapezverformung) - siehe die nachfolgende Animation. Die Animation zeigt das Ausscheren der Wände des Kanals von einer Seite zur anderen (d.h. die Bewegung).
Das „Shared-Wall“-Konzept von Xaar ist eine Technik zur Erhöhung der nativen Auflösung bzw.der Kanaldichte. Jeder Kanal hat zwei Wände aus piezoelektrischem Material. Diese Wände werden daher von benachbarten Kanälen gemeinsam genutzt, können diese aber unabhängig voneinander takten. Diese Struktur stellt eine effiziente Nutzung des piezoelektrischen Materials dar und trägt zu kostengünstigen Druckköpfen mit hoher Düsendichte bei.
Werden die Kanalwände bei hoher Frequenz im Chevron-Modus durchgebogen (betätigt), entsteht eine Schalldruckwelle. Diese Druckwelle drückt die Tintentröpfchen aus den Düsen. Die Animation zeigt, wie sich Schalldruckwellen im Kanal auf und ab bewegen. Diese Methode des Tropfen-Ausstoßes ist sehr effizient. Die Wände schwingen mit ca. 150 kHz.
Alle Xaar Druckköpfe haben einen Aktuator, der aus zwei miteinander verbundenen (verschmolzenen), entgegengesetzt gepolten Materialstücken besteht. Wenn das elektrische Feld angelegt wird, werden die beiden Abschnitte der Kanalwände an der Verbindungsstelle ausgelenkt, d.h. verformen sich „chevronartig“. Dieser Vorgang wiederholt sich im Druckkopf mit hoher Frequenz. Die Animation zeigt den Vorgang verlangsamt, damit man die chevronartige Verfomung der drei nebeneinander liegenden Kanalwände sehen kann.
Die von Xaar verwendete Chevron-Ausführung ist sehr energieeffizient, so dass die für den Antrieb erforderliche Stromspannung und damit der Stromverbrauch verringert wird. Sie bietet außerdem:
Bei der konventionellen Konstruktion von Tintenstrahl-Druckköpfen wird die End.Shooter Architektur benutzt, d.h. diese Druckköpfe haben Düsen mit Öffnungen am Ende jedes Kanals, aus denen der Tintenstrahl austritt.
Druckköpfe von ähnlicher Konstruktion: Xaar 128
Verbundene Druckköpfe: Neben dem Ein- und Auslass für den Tintenstrahl verfügt die sog „Hybrid Side-Shooter“-Architektur von Xaar über eine separate Düse in jedem Tintenkanal. Die Düse befindet sich an der Seite des Tintenkanals, und der Farbtropfen wird so lotrecht zum Farbfluss energetisiert.
Druckköpfe von ähnlicher Konstruktion: Die Xaar Nitrox Familie , die Xaar 2002 Familie, die Xaar 1003 Familie
Diese einzigartige Architektur, die auf Xaars besonders erfolgreicher „Hybrid Side-Shooter“-Konstruktion aufbaut, optimiert die Aktuatorleistung, so dass einheitlichere Tropfenform und -Geschwindigkeit über die Druckbreite erbrecht werden, wodurch man außergewöhnliche Qualität des Drucks bei längeren Wurfweiten erhält.
Verbundene Druckköpfe: Die Xaar 501 Familie, die Xaar 502 Familie
Die Druckkopfform gestattet die Ausrichtung der Druckköpfe, ohne eine Vergrößerung der Tiefe des Arrays zu bewirken. Druckzonenbereiche werden minimiert und steigern die Druckqualität, was die Druckkosten reduziert.