Xaar Technologien

Weltweiter Marktführer in der digitalen Inkjet-Technologie

Xaar ist weltweit führend in der Entwicklung von digitaler Inkjet-Technologie. Es handelt sich um eine kontaktlose Technologie von enormer Vielfalt. Sie gestattet das Verdrucken einer großen Anzahl von Flüssigkeiten mit hoher Genauigkeit und Präzision bei einer Vielzahl unterschiedlich Substrate. Der Xaar 1003 Druckkopf pumpt 42 Millionen Tintentröpfchen pro Sekunde im Dauerbetrieb; der 2001 bietet eine noch erheblich höhere Leistung.

Für den Tintenstrahldruck gibt es zwei Haupttypen - den kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckkopf (CIJ - kontinuierlicher Tintenfluss) und DOD (Drop-on-Demand) - ein Tintentropfen wird nur dann produziert, wenn er gebraucht wird, Xaars arbeitet mit Drop-on-Demand-Technologie.

DOD-Tintenstrahl-Druckköpfe gibt es in drei Varianten, den Valvejet (er verwendet Nadelventile und Solenoide zur Steuerung des Tintenstroms); den thermischen Tintenstrahldrucker (hier wird ein winziges Heizelement mit Strom beaufschlagt, heizt sich dadurch auf und bewirkt die Verdampfung der Farbe und Blasenbildung im Druckkopf, so dass die Farbe aus der Düse gedrückt wird), und den Xaar spezialisierten piezoelektrischen Tintenstrahldrucker.

Piezoelektrische Tintenstrahltechnik

Piezoelektrische Tintenstrahltechnologie verwendet piezoelektrisches Material als aktive Komponente im Tintenstrahl-Druckkopf. Das Merkmal von piezoelektrischem Material ist der sog. Piezo-Effekt: Gewisse (natürliche) Stoffe geben eine (elektrische) Ladung ab, wenn sie unter Druck gesetzt werden. Ein weiteres Phänomen - der piezoresistive Effekt - tritt dann auf, wenn das Material mit Strom beaufschlagt wird und sich dann verformt (d.h. bewegt). Piezoelektrische Druckköpfe verwenden PZT - das ist ein künstlich hergestellter und gepolter Werkstoff. Alle piezoelektrischen Druckköpfe arbeiten auf die gleiche Art und Weise. Zum Ausstoß Tintenstrahltropfens muss das Material verformt werden.

Aufstrahlen der Farbe im Strahlverfahren

Im Druckkopf eines Drucksystems befinden sich die Düsen, die zum Spritzen der Tinte verwendet werden. Piezoelektrische Druckköpfe bestehen aus einem aktiven Bauteil, dem „Aktuator“ mit einer Reihe von Röhrchen und Kanälen, die gemeinsam als „Flüssigkeitspassage“ bezeichnet werden, sowie Elektronikbausteinen zur Ansteuerung der einzelnen Kanäle. Der Aktuator enthält eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten, aus PZT gefertigten Trennwänden, die die Kanäle bilden. Bei Bulktechnologie-Druckköpfen von Xaar werden die Wände der Tintenkanalwände mit Strom beaufschlagt, so dass sich die Wände bewegen. Bewegungen der Wände der einzelnen Kammern im Druckkopf verursachen Schalldruckwellen, die die Tinte aus den Düsen am Ende oder an den Seiten jedes Kanals ausstoßen.

Unsere IP in Zahlen

Seit den Anfängen von Xaar vor 30 Jahren – basierend auf der Nutzung eines Portfolios von Patenten – war die Schaffung und der Schutz von geistigem Eigentum die Grundlage unseres Erfolgs und hilft uns, an der Spitze der industriellen Tintenstrahldruckkopfentwicklung zu bleiben. Jeden Tag verschieben wir die Grenzen des Inkjets weiter, wie die Veröffentlichung der ImagineX-Technologieplattform zeigt – unterstützt durch ein neues IP-Portfolio.

Gesamtzahl der bisher angemeldeten Patente

2,552

Lebende Patente

304

Erfinder

178

Live-Markenzeichen

165

ImagineX

ImagineX ist die neue Xaar Plattform für Bulk-Druckköpfe mit High-Laydown-Technologie als Basis für die nächsten 30 Jahre der Innovation bei Inkjet-Fähigkeiten.

Unsere Kerntechnologien

Druckkopf-Architektur und Betriebsmodi

Entdecken Sie die verschiedenen Arten der Piezo-Druckkopf-Architektur und ihre Funktionsweise.

Leistungsstarke Druckkopf-Technologien

Wir haben eine Reihe einzigartiger Technologien, die in unsere Druckköpfe integriert sind.