Die neueste, leistungssteigernde Druckkopftechnologie von Xaar verleiht OEM und Endverbrauchern im 3D-Volumendruck Wettbewerbsvorteile

Kategorien: 3D, HL-Technologie
25 Oktober 2018

Xaar lädt Besucher zur diesjährigen formnext vom 13. bis 16. November in Frankfurt ein, sich das Neueste in der Inkjet-Druckkopftechnologie auf dem Xaar Stand A78 in Halle 3.1 anzuschauen. Dort erfahren sie, wie Innovationen, wie z. B. die preisgekrönte High-Laydown-Technologie (HL) von Xaar, und Partnerschaften zwischen Xaar und Branchenführern dabei helfen, dass ihre Integrator- und Maschinenherstellerkunden ganz vorn im 3D-Volumendruck mitmischen können.

Dank HL-Technologie können hochviskose 3D-Flüssigkeiten (mindestens 55 cP) als Strahl ausgestoßen werden. Muster, die mit hochviskosen Photo-Resins von BASF 3D Printing Solutions hergestellt wurden, werden ausgestellt, um die Qualität und hohe Auflösung dieser Technologie vorzuführen. Darüber hinaus können mit der HL-Technologie erheblich gesteigerte Durchsätze erreicht werden, d. h. 3D-Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit können nun noch schneller gedruckt werden.

Simon Kirk, Senior Product Manager bei Xaar, meint dazu: „Die HL-Technologie von Xaar bietet in Kombination mit dem schnellen und skalierbaren Tintenstrahldruck eine echte Massenproduktion gepaart mit hoher Produktivität im 3D-Druck. Zusammen mit unseren erprobten Druckköpfen bedeutet das, dass wir Systemintegratoren eine Lösung anbieten können, die sich hervorragend für ihre jeweiligen 3D-Druckanwendungen eignet.“

Neben dem Schwerpunkt HL-Technologie werden auch Druckmuster gezeigt, die deutlich machen, wie das 3D-Druckkopfprogramm von Xaar für verschiedene 3D-Druckmethoden wie z. B. Hochgeschwindigkeitssintern, Binder-Jetting und Photopolymer-Jetting verwendet werden kann.

„Die formnext ist eine wichtige internationale Messe für die 3D-Druckindustrie und wir freuen uns darauf, unser komplettes Druckkopfprogramm und unsere HL-Technologie für die 3D-Volumenproduktion vorstellen zu können“, fährt Simon Kirk fort.

„Wir sind sehr stolz auf unsere fortwährende Unterstützung aller Projekte unserer Kunden, und zwar von der Flüssigkeitsbewertung bis zur Vermarktung. Darum begrüßen wir Hersteller und Systemintegratoren auf unserem Stand. Dort können sie erfahren, wie unsere Druckkopftechnologie ihnen dabei helfen kann, neue Druckmaschinen schnell und kostengünstig auf den Markt zu bringen, was für sie ein Wettbewerbsvorteil und für 3D-Endbenutzer einen echten Mehrwert darstellt.“

Ähnliche Ressourcen